2024 Freilichttheater im Kloster Neustift
nach dem gleichnamigen Roman von Wilhelmine von Hillern
2024 Freilichttheater im Kloster Neustift
nach dem gleichnamigen Roman von Wilhelmine von Hillern
Regie Claus Tröger (Salzburg)
Walburga Stromminger, Tochter des reichsten Bauern, tut etwas, für das kein Mann im Ort den Mut aufbringt: Sie hebt ein Adlernest aus und nimmt das Jungtier an sich. Fortan hat sie eine treue Begleiterin und einen neuen Spitznamen: Geierwally. Nach ihrem Erfolg hält Vinzenz Gellner, der Nachbar, um ihre Hand an. Doch Wally will den Bären-Josef – eine Beziehung, die ihr Vater, der Höchstbauer, jedoch verbietet. Als sie sich seinem Gebot, Vinzenz zu heiraten, widersetzt, verprügelt er sie und verbannt sie in die Berge. Dort wird sie in der Gemeinschaft der Tiere aufgenommen. Erst als der Vater stirbt, kehrt sie ins Dorf zurück. Als Höchstbäuerin und reichste Frau der Gegend sollte sie nun endlich frei sein. Doch die traditionellen Strukturen ihrer Umgebung wirken weiter.
Mit seiner Theaterpranke hat Felix Mitterer hier eine großartige Fassung geschaffen. Blutvolle Charaktere agieren in packenden Szenen, eine über 100 Jahre alte Geschichte wird somit virtuos in Szene gesetzt.
Wir wünschen einen unvergesslichen Theaterabend.
1873 veröffentlichte Wilhelmine von Hillern „Geier-Wally“ als Fortsetzungsroman. Es wird der größte Erfolg der Schriftstellerin. Der Roman wurde in viele Sprachen übersetzt und von ihr selbst für die Oper La Wally von Alfredo Catalini dramatisiert. Ausgangspunkt der Erzählung war die Begegnung der Autorin mit der Tirolerin Anna Stainer-Knittel, einer bildenden Künstlerin und Adlerjägerin, einer früh emanzipierten Frau im patriarchalen 19. Jahrhundert.
Walburga Stromminger, genannt „Geierwally”: Patrizia Hainz
Der Geier: Alessandra Luciani
Stromminger, Höchstbauer, Vater von Wally: Joachim Mitterutzner
Vinzenz Gellner, ein reicher Bauernsohn: Christian Prader
Josef Hagenbach, genannt “Bärenjosef”: Roland Hofer
Der alte Kletter, Knecht auf dem Höchstbauernhof: Josef Tauber
Luckard, Magd auf dem Höchstbauernhof: Zita Plaickner Brenninger
Romedia Gellner, Vinzenz’ Schwester: Sara Iovino
Benedikt Klotz, Rofenhofbauer: Hubert Fischer
Leander Klotz, Rofenhofbauer: Georg Stedile
Die Lammwirtin: Petra Fink Taschler
Afra, Kellnerin beim Lammwirt: Monika Lintner
Paula Hagenbach, Josefs Mutter: Mariedl Stadler Krapf
Knecht dem Höchstbauernhof: Matthias Krapf
Hüterbub auf dem Höchstbauernhof: Maximilian Vonklausner
Hüterbub auf dem Höchstbauernhof: Lukas Prader
Hüterbub auf dem Höchstbauernhof: Samuel Bacher
Ein Bursche / Pfarrer: Harald Duml
Ein Bauer: Hubert Ellemunt
Bäuerin: Brigitta Haidacher
ein Bote / Brautwerber: Gustl Prader
Salige: Monika Brunner
Salige: Alexandra Trocker
Salige: Alexandra Trocker
Salige / Magd: Petra Fischnaller
Magd: Elisa Isara
Dorfbewohner: Stefan Vonklausner, Pepi Lanz, Renato Valentinotti, Martin Nagler
Regie: Claus Tröger
Komposition & Live-Musik: Davide Lorenzato
Bühnenbild: Johannes Schlack
Kostümberatung: Katia Bottegal
Kostüme: Andrea Siller, Zita Brenninger, Liz Marmsoler
Lichtdesign: Werner Lanz
Maske: Astrid Messner, Gabi Engl, Angelika Steinmann, Verena Gostner, Irmgard Hofmann, Andrea Gasser, Petra Fischnaller, Sonja Mantinger, Elisa Isara, Brigitta Haidacher, Kathrin Fink, Monika Lintner.
Frisuren: Annelies Anderle (Salon Annelies)
Regieassistent: Astrid Messner, Monika Lintner
Bühnenbau: Werner Psaier, Karlheinz Ranalter, Robert Recla, Walter Obkircher, Georg Oberrauch, Sepp Lamprecht, Hermann Mairhofer, Max Delueg, Markus Unterfrauner, Hermann Stablum, Arnold Delueg, Konrad Faltner
Grafik: Joachim Mitterutzner
Kartenservice: Marie-Sofie Schneider
Abendkasse: Egon Daporta, Jessica Leitner, Lena Kofler
Einlass: Robert Plaickner
Leitung: Team des Eisacktaler Volkstheater – Obmann: Ulrich Kofler
Augustiner Chorherrnstift Neustift bei Brixen
Eingang am Seitentor beim Kloster Parkplatz.
Spieltermine (jeweils um 21 Uhr)
Freitag, 5. Juli PREMIERE
Dienstag, 9. Juli
Donnerstag, 11. Juli
Freitag, 12. Juli
Samstag, 13. Juli
Montag, 15. Juli
Mittwoch, 17. Juli
Donnerstag, 18. Juli
Freitag, 19. Juli
Montag, 22. Juli
Dienstag, 23. Juli
Eintrittspreis
Eintritt: 20,- Euro
Premiere: 25,- Euro (inkl. Premierenfeier)
Abendkassa
Am Spieltag ab 20:00 Uhr besetzt.
Tel.: 392 065 5600
FAQ & Infos
Wir beantworten Deine Fragen.
Alle Informationen hier
Buchung der Tickets ONLINE
Buchungen von Tickets Online
Buchung von Tickets per Telefon
ab 17. Juni 2024 Mo. bis Fr. 18-19.00 Uhr (WhatsApp 24/7 – keine SMS)
Tel.: 392 065 5600
Tickets für den Besuch einer Veranstaltung des Eisacktaler Volkstheater können während der Öffnungszeiten (Mo. bis Fr. 18.00 – 19.00 Uhr) der Tickethotline telefonisch gebucht werden.
Für die Buchung von Tickets per Telefon ist der Buchungswunsch der Mitarbeiterin telefonisch bekannt zu geben. Diese überprüft die Verfügbarkeit der gewünschten Tickets. Sobald der/die Kunde/Kundin mit den von der Mitarbeiterin vorgeschlagenen Tickets einverstanden ist, werden diese unter Eingabe der persönlichen Daten gebucht.
Die reservierten Tickets können dann am Abend der Aufführung an der Vorstellungskasse, bezahlt (keine Kartenzahlung möglich) und abgeholt werden. Die Vorstellungskasse öffnet jeweils 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Eintrittskarten möglichst im Vorverkauf zu erwerben, bzw. Ihre Fragen zum Theaterbesuch im Vornherein über unsere Hotline zu klären, um Schlangenbildung am Abend zu vermeiden.
Buchung von Tickets per E-Mail
ab 17. Juni 2024
kartenservice@volkstheater.it
Buchung von Tickets per E-Mail ab 17. Juni 2024 unter kartenservice@volkstheater.it
Tickets für den Besuch einer Veranstaltung des Eisacktaler Volkstheater können ab den 17. Juli auch per E-Mail angefragt werden.
Angefragte Karten erhalten ihre Gültigkeit erst mit der Bestätigung der Reservierung durch unsere E-Mailantwort. Bitte den SPAM-Ordner prüfen.
Die reservierten Tickets können dann am Abend der Aufführung an der Vorstellungskasse, bezahlt (keine Kartenzahlung möglich) und abgeholt werden. Die Vorstellungskasse öffnet jeweils 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Ihre Eintrittskarten möglichst online im Vorverkauf zu erwerben, bzw. Ihre Fragen zum Theaterbesuch im Vornherein über unsere Hotline zu klären, um Schlangenbildung am Abend zu vermeiden.
Die Plätze sind nummeriert und werden nach Verfügbarkeit der Sitzplätze zugeteilt.