Im Sommer 1984 führte der Bezirk Eisacktal des Südtiroler Theaterverbandes (damals Bund Südtiroler Volksbühnen) zum Tiroler Gedenkjahr das historische Volksstück von Hans Renz „Peter Mayr oder der Wirt an der Mahr“ (Regie Peter Mitterrutzner) auf. Die Begeisterung beim Publikum wie bei den Darstellern führte dazu, dass das Eisacktaler Volkstheater gegründet wurde um im zwei jahres- Rhythmus anspruchsvolles Freilichttheater zu spielen und den Mitgliedern der Bühnen im Bezirk die Möglichkeit zu bieten, an der Produktion in jeglicher Form mitzuwirken. Seitdem ist das Eisacktaler Volkstheater fixer Bestandteil der Kulturszene in Südtirol. Der Verein ist Südtirols einzige periodische Freilicht-Initiative die von einer Theatergemeinschaft von 33 Bühnen ausgeht. Volkstheater ist die Bezeichnung und zugleich Programm: das Eisacktaler Volkstheater will das Theater für das „Volk“ pflegen und aufzeigen, wie vielfältig es sein kann, ist es doch mindestens die zweitschönste Sache der Welt.Volkstheater kann man nicht hoch genug bewerten. Das Spektrum der aufgeführten Stücke ist sehr umfangreich und reicht von García Lorca über Kranewitter, Goldoni bis Nestroy. 2022 wurde nach 30 Jahren wieder am Stiftsplatz vor der Engelsburg im Kloster Neustift Freilichttheater gespielt.
Regisseure die durch ihre Inszenierungen das Eisacktaler Volkstheater seit 1984 geprägt haben:
3 x Peter Mitterrutzner (1984/1986/1988)
Guido Moser (1994)
Franz Braun (2014)
Renate Heissl & Barbara Wielander (1991)
2 x Edi Braunhofer (1996/1998)
6 x Leo Ploner (2000/2002/2004/2012/2016/2018)
Ekkehard Schönwiese (1990)
2 x Georg Kaser (2006/2008)
Gerhard Hofer (1992)
Monika Bonell (2010)
Kostüme beim Eisacktaler Volkstheater
Sieglinde Michaeler und Walter Granuzzo sind seit 1990 als Kostümbildner in Südtirols Theaterwelt tätig.
Für das Eisacktaler Volkstheater gestalten sie seit über 20 Jahren die Kostüme.
Der Vorstand bis 2019
Erster Obmann vom Eisacktaler Volkstheater war Gottlieb Unterthiner,
ab 1989 stand Christoph Gostner dem Verein vor.
Waltraud Engl, war von 1988 bis 1994 Schriftführerin und danach bis 2019 Obfrau.
Bleiben Sie informiert…